Geldautomaten, Bargeld und Kreditkarten in Thailand
Was Sie über Zahlungsmittel auf Ihrer Thailand-Reise wissen sollten
Thailand ist ein weitgehend bargeldbasiertes Land, gleichzeitig aber gut mit Geldautomaten ausgestattet und zunehmend offen für bargeldlose Zahlungen. Für Reisende ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zahlungsmethoden zu kennen – und sich gut vorzubereiten, um unnötige Gebühren zu vermeiden.
💵 Bargeld – in Thailand unverzichtbar
Trotz wachsender Digitalisierung ist Bargeld nach wie vor das wichtigste Zahlungsmittel in Thailand, vor allem außerhalb großer Städte. In lokalen Restaurants, auf Märkten, in kleinen Hotels oder bei Taxifahrten wird fast ausschließlich bar bezahlt.
Welche Banknoten gibt es?
- 20 Baht (grün)
- 50 Baht (blau)
- 100 Baht (rot)
- 500 Baht (violett)
- 1.000 Baht (grau)
Münzen: 1, 2, 5 und 10 Baht sowie kleinere Satang-Münzen (selten im Umlauf).
Tipp: Kleingeld ist praktisch für Tuk-Tuks, Straßenstände und Trinkgeld. Heben Sie bei Wechselvorgängen gezielt kleinere Scheine auf.
🏧 Geld abheben am Automaten
Thailand verfügt über ein dichtes Netz an Geldautomaten (ATM), auch in ländlicheren Gegenden. Die Automaten sind meist rund um die Uhr zugänglich – vor Banken, Supermärkten, Shopping Malls oder 7-Eleven-Filialen.
Was Sie beachten sollten:
- Fremdgebühren: Thailändische Banken erheben i. d. R. eine feste Gebühr von 220 THB (ca. 6 €) pro Abhebung – unabhängig vom Betrag.
- Tageslimit: Bei den meisten Automaten liegt das Auszahlungslimit zwischen 20.000 und 30.000 THB pro Transaktion.
- Mehrfachabhebungen: Erlaubt, aber jede Abhebung kostet erneut die 220 THB Gebühr.
- Währungsumrechnung: Wenn der Automat fragt, ob der Betrag in Euro oder Baht abgerechnet werden soll: Immer in Baht wählen – sonst wird ein ungünstiger Umrechnungskurs verwendet („Dynamic Currency Conversion“).
Banken mit landesweiten ATMs:
- Bangkok Bank
- Krungthai Bank
- SCB (Siam Commercial Bank)
- TMBThanachart
- Kasikornbank (KBank)
Hinweis: Manche Banken wie die AEON Bank oder Government Savings Bank (GSB) erheben teilweise niedrigere Gebühren (150 THB), sind aber seltener zu finden.
💳 Kreditkarten – wo sie akzeptiert werden
In gehobenen Hotels, internationalen Restaurantketten, großen Einkaufszentren und bei Fluggesellschaften ist die Zahlung mit Kreditkarte möglich. Visa und Mastercard sind am weitesten verbreitet; American Express wird deutlich seltener akzeptiert.
Wichtig zu wissen:
- In kleinen Geschäften oder bei Tourenanbietern wird oft ein Aufschlag von 2–3 % bei Kreditkartenzahlung berechnet.
- Viele Hotels verlangen bei Check-in eine Kreditkarte als Sicherheit (Kaution).
- PIN-Eingabe kann auch bei Kreditkarten erforderlich sein – prüfen Sie Ihre PIN vor der Reise.
Empfohlene Karten für Reisende:
- Kostenlose Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühr, z. B. DKB Visa, Hanseatic GenialCard oder Revolut (bei Nutzung über App).
- Sicherheitsmerkmale: Aktivieren Sie ggf. Auslandseinsatz und informieren Sie sich über Limits und Sperroptionen.
💳💰 Debitkarten, EC-Karten & Alternativen
EC-Karten mit Maestro- oder V-Pay-Logo werden in Thailand nicht zuverlässig akzeptiert. Die Maestro-Funktion wird weltweit stark eingeschränkt.
Besser geeignet sind:
- Debitkarten von Visa oder Mastercard, wie z. B. die DKB Visa Debit oder die Wise-Card.
- Mit diesen Karten können Sie weltweit wie mit einer Kreditkarte bezahlen oder Bargeld abheben.
🏦 Geldwechsel – lohnt sich das?
Geldwechsel ist in Thailand problemlos möglich – allerdings unterscheiden sich die Kurse deutlich. Bargeld mitzubringen und vor Ort zu tauschen, ist oft günstiger als Geld abzuheben.
Worauf Sie achten sollten:
- Keine Gebühren bei Wechselstuben, aber der Kurs variiert stark.
- Empfehlung: Wechselstuben von SuperRich, Vasu Exchange oder Value Plus in Bangkok bieten faire Kurse.
- Am Flughafen: Schlechtere Kurse als in der Stadt, aber für einen kleinen Startbetrag in Ordnung.
- Nur neue, unbeschädigte Euro-Scheine mitbringen. Risse, Flecken oder Knicke können zur Ablehnung führen.
🔐 Sicherheit & Notfall-Tipps
Verhalten bei Kartennutzung:
- Lassen Sie Ihre Karte nie unbeaufsichtigt.
- Decken Sie das Tastenfeld beim PIN-Eingeben ab.
- Nutzen Sie nur gut beleuchtete und offizielle Geldautomaten.
Kartenverlust oder Betrug:
- Kreditkarte sofort sperren lassen (Notrufnummer Ihrer Bank notieren).
- Ersatzkartenversand nach Thailand kann mehrere Tage dauern – ggf. Notfallbargeld-Service nutzen.
Fazit: Die richtige Mischung macht’s
Die beste Lösung für Thailand-Reisende ist ein ausgewogener Mix aus Zahlungsmethoden:
✅ Kreditkarte für Hotels & Online-Buchungen
✅ Bargeld für den Alltag und kleinere Ausgaben
✅ Reise-Debitkarte für Bargeldabhebungen
Bereiten Sie sich gut vor, vermeiden Sie unnötige Gebühren – und genießen Sie Ihre Reise mit finanzieller Sicherheit.